Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Cohen, Leonard – Hallelujah

Hallelujah – das haben jetzt viele an Ostern gesungen, so wie die ersten Christen. Vor 2000 Jahren. Aus Freude über die Auferstehung Jesu. Aber das Wort Hallelujah ist noch viel älter. Es kommt aus den Psalmen im Alten Testament. Von den Liedern, die König David mit seiner Harfe begleitet hat. David hatte eine besondere Beziehung zu Gott, einen starken Glauben. Aber er hatte auch sehr dunkle Seiten. Richtig mies war dieser Ehebruch mit der schönen Batheseba, David sieht sie im Mondlicht, beim Baden. Er verliebt sich in sie, und schläft mit ihr. Dabei war die Frau ja verheiratet. Aber David schickt ihren Mann in den Krieg, und hat freie Bahn. Hallelujah. Leonard Cohen greift die Geschichte auf, in seinem Lied Hallelujah. Und weil David schuldig geworden ist, deswegen gibt es für Cohen nicht nur das heilige Hallelujah, sondern genauso das zerbrochene. David hat später seine Tat bereut, und Gott hat ihm vergeben. So wie jedem von uns, wenn wir darum bitten. Selbst die größte Schuld kann uns nicht trennen von Gottes Liebe. Selbst wenn wir sprachlos geworden sind, dann bleibt uns vor ihm doch dieses eine Wort. Hallelujah. Leonard Cohen.

Info:

  • Leonard Cohen / Hallelujah, in: ders., , Greatest Hits, Columbia / Sony Music 2009.

Kommentare

Hinterlassen Sie ein Kommentar