Beatles, The – Strawberry Fields Forever
Über die Beatles könnte man stundenlang erzählen. Doch weil die Fab Four seit über vier Jahrzehnten die Größten sind, ist das Meiste eh hinlänglich bekannt. Und nachlesen kann man ja schließlich auch alles. Rund 38 Jahre lang gibt es die Gruppe n i c h t mehr. John Lennon und George Harrison spielen längst, wenn überhaupt, dann in einer anderen Dimension, vielleicht in einer himmlischen All-Star-Band. Aber darüber sollte man vielleicht gar nicht so genau nachdenken. Nur: Bei allem taucht immer wieder die Frage auf: Woher nahmen die smarten Boys aus Liverpool eigentlich ihre Ideen? Die Antwort ist denkbar einfach: Die lagen direkt vor ihren Füßen.
Ein Beispiel: Für den Film „Magical Mystery Tour“ fuhren die Beatles 1968 mit einem Bus durch Liverpool, entdeckten in einer belebten Einkaufsstraße einen festlich gedeckten Tisch und … verwüsteten ihn. Und ratz-fatz hieß nicht nur der Film „Magical Mystery Tour“, sondern gleich noch LP und Single. Der belebten Einkaufsstraße mit dem verwüsteten Tisch erging es nicht besser: Denn seit die Beatles über die „Penny Lane“, die „Pfennigstraße“ sangen, ist auch die weltberühmt.
Ähnliches gibt es vom Song „Strawberry Fields Forever“ zu vermelden. Ein Musikkritiker hatte noch bei Erscheinen des Songs gemutmaßt, John Lennon habe etwas über ein ominöses buntes „Erdbeerfeld“ zusammengeschrieben, …als er mal wieder bekifft war. Der einzige, der vielleicht nicht bekifft, aber doch voller Vorurteile war, war besagter Musikkritiker. Denn dem war entgangen, dass „Strawberry Fields“ der Name eines Waisenhauses war, natürlich auch in der Heimatstadt der Beatles, in Liverpool. Als Kind hatte sich Lennon oft auf das Gelände dieses Waisenhauses zurückgezogen, tatsächlich, um ein paar Tagträumen nachzugehen.
Etliche Jahre später setzte Lennon diesem für ihn tatsächlich „mystischen Ort“ mit „Strawberry Fields Forever“ ein musikalisches Denkmal und vermacht sogar einen Teil seines Nachlasses diesem Waisenhaus. Lennon, der selbst nicht bei seinen Eltern aufgewachsen konnte, übernahm hier eine soziale Verantwortung, praktizierte christliche Nächstenliebe.
Vor rund drei Jahren wurde das Waisenhaus „Strawberry Fields“ übrigens geschlossen. Kinder sollen zukünftig in Familien untergebracht werden, erklärte die Heilsarmee, der Betreiber des Hauses. Es sei nicht mehr zeitgemäß, sie an e i n e m Ort zu sammeln. Zeitgemäß aber ist und bleibt die Botschaft des Songs „Strawberry Fields Forever“ … eine Botschaft, die Heilsarmee und Lennon aus der Bibel kennen: Witwen, Bedürftigen und natürlich Waisen zu helfen, wird schon dort gefordert. Einmal ein ganz anderer Blick auf die Beatles und „Strawberry Fields Forever“.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar